Netzwerk „Inklusion Sehen“ zu Besuch an Görlitzer Schule
Wir, Herr Künzel und Frau Schönert, von “Inklusion Sehen” unterstützen bei der schulischen Inklusion. Unter dem Motto „Inklusion macht Schule“ möchten wir euch über unseren Einsatz an einer Görlitzer Schule berichten. Wir waren beeindruckt von den vielen Fragen der Kinder und deren Interesse. Eine Schule, die das Motto “Inklusion macht Schule” mit sehr viel persönlichem Engagement aller Lehrpersonen lebt, ist die Dietrich-Heise-Schule. Das ist eine Freie Evangelische Grundschule in Görlitz. Hier wird in der 3. Klassenstufe seit diesem Schuljahr ein Junge mit hochgradiger Sehbehinderung inklusiv beschult. Doch wie stärkt man am besten die Gemeinschaft? Gibt es Dos and Don’ts im Umgang miteinander?
Persönliches Engagement für gelebte Inklusion
Was uns besonders beeindruckte, war das große persönliche Engagement des gesamten Kollegiums der Dietrich-Heise-Schule. Die Schule lebt den inklusiven Gedanken und beweist damit, wie wichtig der Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft für ein gelungenes Miteinander ist. Es stellte sich die Frage: Wie stärkt man die Klassengemeinschaft und wie sollte man im Alltag am besten miteinander umgehen?
Kindgerechte Wissensvermittlung
Mit genau diesen Fragen wandte sich die Schule an uns. Unsere Aufgabe war es, den Kindern auf kindgerechte Weise zu vermitteln, wie der Alltag eines Menschen mit Sehbehinderung aussieht. Mit Quizfragen und der Unterstützung der bekannten Maus aus der „Sendung mit der Maus“ konnten die Kinder einen Einblick in das Leben mit Blindheit gewinnen. Besonders spannend: Jeder durfte einmal den Langstock ausprobieren und eigene Erfahrungen sammeln.
Ein unvergesslicher Vormittag
Der Tag war geprägt von Wissbegierde, Offenheit und einer herzlichen Atmosphäre. Ein besonderes Highlight für uns war das gemeinsame Frühstück, das mit einem Lied eingeleitet wurde. Die Geschichte, die vom Lehrpersonal vorgelesen wurde, sorgte für Spannung und reges Interesse bei den Kindern – fast spannender als die Brote, die gegessen wurden! Leider verging die Zeit viel zu schnell und es blieben noch viele Fragen unbeantwortet. Aber eines steht fest: Wir kommen gern wieder!
Wir bedanken uns bei der Dietrich-Heise-Schule für die Einladung und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte, um Inklusion an Schulen sichtbar und erlebbar zu machen.
Herr Künzel und Frau Schönert


Das Projekt „Inklusion Sehen“ besteht seit Juli 2022 mit Sitz im Sehzentrum Dresden. Es wird von der SFZ Förderzentrum gGmbH Chemnitz getragen und durch die Aktion Mensch gefördert. Ziel des Projekts ist es, zur Verbesserung der Möglichkeiten und der Qualität der Teilhabe von Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung im Bildungsbereich beizutragen.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Inklusion gelingen kann und wie Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention (UN 2016) sichergestellt werden kann. Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren, die von einer Sehbehinderung betroffen sind, benötigen spezifische Bildungsangebote, die organisiert und bekannt gemacht werden müssen. Genau hier setzt „Inklusion Sehen“ an: Das Projekt schafft Netzwerke, bietet Kurs- und Gruppenangebote, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen eingehen, und fördert die soziale Kompetenz sowie die Identitätsentwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Peererfahrungen, die sowohl die Kinder als auch ihre Eltern unterstützen sollen.
Zusätzlich bietet eine digitale Plattform Informationen und die Möglichkeit zur Vernetzung der beteiligten Akteure. Zudem wird die Einbindung spezifischer Fachleistungen, wie Schulungen in Orientierung und Mobilität oder Lebenspraktische Fähigkeiten, unterstützt und koordiniert.
Durch dieses modellhafte Projekt für den ostsächsischen Raum wird die Inklusion in Schulen stärker gefördert und sichtbar gemacht – damit alle Kinder die bestmöglichen Chancen auf eine erfolgreiche und erfüllte Schullaufbahn haben.