Willst Du wissen, warum die Woche des Sehens so wichtig ist, auch für Dich?
Gemeinsam stark sein, damit alle gesehen werden!
In der Woche des Sehens geht es genau darum: Sie macht darauf aufmerksam, wie wichtig unsere Augen sind, und was passiert, wenn das Sehen nicht (mehr) so gut funktioniert. Sie zeigt auch, wie wichtig es ist, dass alle Menschen, egal wie gut sie sehen, überall mitmachen können.
Die Woche findet jedes Jahr vom 8. bis 15. Oktober statt.
Viele Menschen setzen sich dafür ein, dass blinde und sehbehinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene gut unterstützt werden, ihre Stärken zeigen können und sich sicher und wohl fühlen, in der Schule, im Beruf, beim Sport, in der Freizeit und im Alltag.
Wichtige Tage in der Woche des Sehens:
Welttag des Sehens – 9. Oktober 2025
Am Welttag des Sehens geht es um etwas, das für viele Menschen ganz selbstverständlich ist: das Sehen. Für euch ist das vielleicht anders und genau deshalb ist dieser Tag auch für euch wichtig.
Der Welttag des Sehens findet jedes Jahr im Oktober statt. An diesem Tag machen Menschen auf der ganzen Welt darauf aufmerksam, wie wichtig gute Augenversorgung ist und dass viele Menschen Hilfe brauchen, um besser sehen zu können.
Was passiert an diesem Tag?
- Viele Länder arbeiten zusammen, damit mehr Menschen eine Brille bekommen, wenn sie eine brauchen.
- Es soll mehr Augenoperationen geben, z. B. bei Grauem Star.
- Die Augenversorgung soll überall besser werden, auch für Kinder und Jugendliche.
Warum ist das wichtig?
- Viele Menschen auf der ganzen Welt haben eine Sehbeeinträchtigung, die man verhindern oder behandeln könnte.
- Mit einer Brille oder einer Operation können manche Menschen wieder besser sehen.
- Es ist wichtig, dass alle Menschen gut versorgt werden, egal ob sie sehen können oder nicht.
Tag des weißen Stocks – 15. Oktober
Der weiße Stock ist ein besonderes Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen.
Er hilft beim Gehen, beim Erkennen von Hindernissen und zeigt anderen: Hier ist jemand unterwegs, der oder die nicht (gut) sehen kann.
Der Tag des weißen Stocks erinnert uns daran, Rücksicht zu nehmen, Barrieren abzubauen und miteinander statt nebeneinander zu leben.
Schirmherrin Gundula Gause
Die bekannte Fernsehmoderatorin Gundula Gause (ZDF heute journal) unterstützt die Woche des Sehens seit dem Jahr 2009. Sie ist die Schirmherrin und sagt:
„Ich finde das Thema wichtig und möchte, dass viele Menschen davon erfahren.“
Quelle: Woche des Sehens: Schirmherrschaft https://www.woche-des-sehens.de/ueber-uns/schirmherrschaft/
Weiß Du, was eine Schirmherrin oder ein Schirmherr ist?
Eine Schirmherrin oder ein Schirmherr ist eine bekannte Person, die ein Projekt oder eine Aktion unterstützt und bekannt macht. Sie hilft dabei, dass mehr Menschen davon erfahren und sich dafür interessieren.
Man kann sich das so vorstellen:
Die Schirmherrin oder der Schirmherr spannt einen symbolischen „Schirm“ über das Projekt, damit es geschützt und gestärkt wird, wie ein Regenschirm, der etwas Wichtiges schützt.